Updates & Blog

Literatur zu Umfragen und Umfragenforschung

Literatur zu Umfragen und Umfragenforschung

Unsere Ressourcen haben wir nun mit einem umfangreicheren Literaturverzeichnis ergänzt. Hiermit soll ein fundierter Ausgangspunkt geboten werden, sich grundlegend mit der Erstellung guter Umfragen zu beschäftigen. Die Literaturliste ist in drei Sektionen unterteilt: Grundlagen, Bildung und erweiterte Methoden.

  Download in *pdf, *rtf, *pages

Interessant ist auch die Sektion „Surveys and Questionnaires“ der „Bibliography of Research Method Texts“, die die wichtigsten englisch-sprachigen Grundlagenwerke zur Fragebogenerstellung und Umfragenforschung (Survey Research) kurz vorstellt.

Surveys and Questionnaires

Feedback und Vorwissen abfragen: Online-Umfragen in der Erwachsenenbildung

Feedback und Vorwissen in der Erwachsenenbildung abfragen

Feedback und Vorwissen abfragen: Online-Umfragen in der Erwachsenenbildung
Folge 10 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Das Portal wb-web informiert Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung zu aktuellen Entwicklungen. wb-web unterstützt die Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien durch die exzellent aufbereiteten praktischen Hilfen in Form von Dossiers. Die Dossiers behandeln zahlreiche für die Erstellung und Verbreitung von OER relevante Themen. Die Inhalte von wb-web sind als freie Materialien unter CC-BY-SA 3.0 DE lizensiert. wb-web wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn betrieben.

In Folge 10 des Dossiers “Digitalisierung in der Erwachsenenbildung” wird diskutiert, wie Fragebögen optimal gestaltet werden. Es werden die Möglichkeiten und Grundlagen des Einsatzes von Online-Befragungen behandelt, insbesondere vor dem thematischen Hintergrund der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Erfahrungsberichte und ausführliche Handlungsanleitungen bieten einen tiefergehenden Einblick in den Nutzen von Online-Befragungen.

Das Material haben wir nun auch in unsere Ressourcenliste unter „Technische Anleitungen & Tutorials“ aufgenommen.

Link zur Webseite

Nutzen, teilen, bearbeiten: Wir sind nun CC-BY!

Nutzt, teilt, bearbeitet: Wir sind CC-BY!

Bild mit Schriftzug OER
Here comes the sun (Bild: Barbara Dieu / flickr.com, CC BY 2.0)

Wir hoffen, dass die Inhalte so stärker genutzt werden und einen Beitrag zur Verbesserung von Umfragen und ihren Ergebnisse leisten. Auch freuen wir uns über einen Einsatz im Rahmen von Trainings zu all den Bereichen, in denen Umfragen zu einer Evidenz basierten Entscheidungsfindung beitragen können.

So in der Organisations- und Personalentwicklung, dem Qualitätsmanagement, der Evaluation von Projekten und Programmen, der Innovations-, Markt- und Sozialforschung. Und überall, wo gültige Daten und glaubwürdige Ergebnisse den Unterschied machen.

Handreichung Datenschutz RatSWD 2017

Datenschutz für Online-Befragungen

Handreichung Datenschutz. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Berlin. Januar 2017.

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat im Januar 2017 eine Handreichung zum Datenschutz für die empirische Forschung herausgegeben. Nun aufgenommen in der Sektion Ressourcen -> Handreichungen.

Die Handreichung bietet eine ausführliche Übersicht der datenschutzrechtlich relevanten Aspekte, die bei der Durchführung von Umfragen beachtet werden müssen. Dies sowohl bei der Primär- wie auch der Sekundärdatennutzung. Im ersten Teil der Handreichung werden datenschutzrechtliche Grundsätze erläutert. Es werden der gesetzliche Rahmen dargelegt und wesentliche Grundbegriffe erläutert. Der zweite Teil fokussiert auf die Aspekte, die bei der Vorbereitung, der Durchführung und nach Abschluss der empirischen Erhebung bei der Analyse, Speicherung, Archivierung, Verfügbarhaltung und Bereitstellung für Dritte relevant sind.

Link zur Webseite | Link zum PDF

Online-Befragung von Teilnehmenden

Online-Befragung von Teilnehmenden

Nimmerfroh, Maria-Christina (2016): Online-Befragungen von Teilnehmenden. Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis.

Eine gute und fundierte Einstiegs- und Überblickslektüre zu Online-Befragungen von Teilnehmenden im Rahmen von Bildungs­ver­anstalt­ungen. Ziel der Ausarbeitung ist, in die Grundlagen für der optimalen Gestaltung von Online-Befragungen einzuführen. Neben Definition und Anführung von Vor- und Nachteilen der Online-Befragung werden typische Befragungs­zwecke und Themen­komplexe vorgestellt sowie Tipps für die Formulierung der einzelnen Fragen gegeben.

Eine lohnende kurze (6-seitige) Lektüre für den schnellen Einstieg und kurzen Überblick über die Einsatzfelder von Online-Befragungen hinaus auf die Geschiche umfragengestützter Sozialforschung, den aktuellen Stand der praktischen Anwendung und Fachdiskussion.

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in der Reihe „Wissensbausteine“ unter der Creative-Commons-Lizens CC-BY-SA.

Link zur Webseite | Link zum PDF

Die Umfragen-Epidemie

Die Umfragen-Epidemie. Oder was schlechte Umfragen ausmacht.

Anmerkungen zum Artikel „The survey epidemic is upon us – and something must be done“ von Jon Reed am 1. April 2016 in diginomica.

Der Autor bezieht sich auch auf die Frage, was schlechte Umfragen ausmacht. Folgendes ist weder wortgetreu übersetzt noch auslassungsfrei. Siehe auch die vom Autor zitierte Originalquelle.

☞  Schlechte Surveys sind Einbahnstraßen-Kommunikationen. Es geht nur darum, was der Fragende herausfinden möchte, nicht um die Interessen des Befragten.
☞  Sie kommen aus dem Nirgendwo, uneingeladen und sind allermeistens unwillkommen.
☞  Sie wirken unpersönlich und nicht mit der Erfahrung der individuell Befragten verbunden.
☞ Sie sind oft zu lang und berücksichtigen nicht angemessen den Zeitaufwand und die Mühe zur Beantwortung.

„Die Umfragen-Epidemie“ weiterlesen

Update 2017: Welchen Online-Panel-Anbieter wählen?

Update 2017: Welchen Online-Panel-Anbieter wählen?

Aktuell in der Juni-Ausgabe (3/2017) der Research & Results gibt es nach 2015 wieder einen Schwerpunkt zu Online-Panels. Eine ausführliche Übersicht zu diesmal 28 Panel-Anbietern erleichtet den Vergleich. Die Selbstdarstellungen der Panelbetreiber, die man sich sonst immer noch mühsam im Netz zusammensuchen müsste, bleiben unverändert sehr informativ.

 Link zur Ausgabe 3/2017

Darum besser fragen

Warum besser fragen?

Weil Umfragen entscheiden. Aber gute Fragen machen den Unterschied. Hierzu möchten wir ein wenig beitragen.

Ziel ist ein hochwertiger Inhalt, als Checkliste für die Praktiker, Referenz für die Theoretiker und Hilfestellung für alle Interessierten. In anwendungsfreundlicher Sprache, möglichst präzise, eindeutig und kurz, sollen die wichtigsten Empfehlungen zu relevanten Bereichen einer Befragung berücksichtigt werden.

„Darum besser fragen“ weiterlesen